Handreichung zur Organisation von Fortbildungen
Für Kirchengemeinden, Dekanate und Verwaltungszentren ist als Unterstützung eine ►Handreichung erschienen, wie Fortbildungen organisiert werden.
Aktuelle Vorgaben für Online-Präventionsfortbildungen
Präventionsfortbildungen leben von der persönlichen Auseinandersetzung im gemeinsamen Prozess der Gruppe und mit den Referent:innen. Die Interaktion zwischen den Beteiligten und mit dem oder der Referent:in muss gewährleistet sein. Hierfür braucht es gute fachliche, methodische und technische Voraussetzungen, die in ►diesem Schreiben erläutert werden.
Selbsthilfemöglichkeiten bei Triggern/ Krisen während einer Präventionsfortbildung
In der folgenden Übersicht finden Sie Selbsthilfemöglichkeiten für den Fall, dass es Teilnehmenden während einer Präventionsfortbildung nicht gut geht bzw. sie getriggert sind.
Veranstalter und Referent:innen können außerdem überlegen, ob sie einen sogenannten “Notfallkoffer” zusammenstellen. Inhalte könnten beispielsweise ein Igelball, ein Duftöl, ein kleines Kuscheltier, eine Postkarte mit einem schönen Naturbild o.ä., Mandalas und Stifte zum Ausmalen, eine wohltuende Geschichte (z.B. das Märchen von der Traurigkeit) sein.
10 gute Gründe für eine Präventionsfortbildung
►10 gute Gründe, warum es sich lohnt, an einer Präventionsfortbildung teilzunehmen.
Musterpräsentation für Referent:innen
Die Stabsstelle Prävention stellt für Referent:innen von Präventions-Basisfortbildungen eine Musterpräsentation zur Verfügung, bei der je nachdem, ob es sich um das Format A1 oder um A2/A3 handelt, unterschiedlich viele Folien eingeblendet sind.
Die Präsentation ist in der offenen Gruppe der Stabsstelle Prävention im Mitarbeiterportal zu finden und kann dort heruntergeladen werden.
FAQ Basis-Fortbildungen
Die wichtigsten Fragen zu den Basis-Fortbildungen werden bei den ►FAQ beantwortet.